
Home
I
News I
Über
uns I
Rüden
I
Hündinnen
I
Welpen
I
Galerie
I
Info I
Zertifikate
I
Links
I
Impressum
I
Datenschutz
I
Kontakt

Nabelbruch
beim Hund

Gerade
bei Hundewelpen kommen Nabelbrüche häufig
vor Schätzungen zufolge kommt die
Nabelhernie bei 5 10 % der neugeborenen
Welpen vor. Die Nabelhernie ist kein Rassefehler,
auch wird ein Nabelbruch nicht als Krankheit
betrachtet, da er beim Großteil der Fälle
entweder spontan abheilt oder keine Probleme
und Einschränkungen verursacht.ALLGEMEINE
SYMPTOME DES NABELBRUCHS BEI TIEREN
Jeder Nabelbruch bei Tieren ist durch folgende
Merkmale geprägt:
Bruchpforte
Als Bruchpforte wird ein kleiner Spalt in der
Bauchmuskulatur bezeichnet, durch den sich Bauchgewebe
nach außen schieben kann. Die Bruchpforte
besteht entweder bereits seit der Geburt oder
wird erworben.
Bruchsack
Der Bruchsack formt sich aus dem Bauchfell.
Dieses kleidet die Bauchhöhle von innen
aus. Der Bruchsack bzw. das Bauchfell stülpt
sich nach außen.
Bruchinhalt
Der Inhalt dieser Ausstülpung wird als
Bruchinhalt bezeichnet. Meistens handelt es
sich beim Bruchinhalt nur um Fettgewebe. Bei
größeren Brüchen können
sich aber auch Teile des Darms nach außen
stülpen. Dies kann eine Einklemmung zur
Folge haben, die sofort operiert werden sollte.
THERAPIE UND BEHANDLUNG DES NABELBRUCHS BEI
TIEREN
Ähnlich wie beim Menschen muss ein Nabelbruch
bei Tieren nur dann behandelt werden, wenn die
Nabelhernie größer wird, so dass
die Gefahr besteht, dass Teile der inneren Organe
sich in der Bruchpforte einklemmen. Solange
nur ein kleiner, weicher Beutel am Nabel besteht,
der sich ohne Probleme in den Bauch zurückschieben
lässt, muss nicht operiert werden. Viele
Nabelbrüche heilen spontan wieder ab, die
meisten anderen bleiben über eine lange
Zeit hinweg komplikationslos. Kleine Brüche
bei Tieren können im Rahmen einer Kastration
beseitigt werden.
Bei angeborenen Nabelbrüchen erfolgt in
vielen Fällen eine spontane Rückbildung.
Bildet sich die Ausstülpung nicht zurück,
kann im Rahmen der Kastration auch die Nabelhernie
chirurgisch beseitigt werden.
Eine sofortige chirurgische Intervention ist
nur bei großen Brüchen und Einklemmungen
nötig.
DIE NABELBRUCH-OPERATION BEIM TIER
Sollte der Nabelbruch nicht bis zum Ende des
zweiten Lebensjahres abheilen, kann eine Nabelbruch-Operation
nötig werden. Die Operation wird unter
Vollnarkose ambulant oder stationär
je nach Tierart durchgeführt. Und
so läuft die OP ab:
Der Nabelbereich wird rasiert und desinfiziert.
Der Bruchsack wird in das Bauchinnere zurückgeschoben.
Die Bruchpforte wird vernäht.
Wundverschluss in mehreren Schichten durch Decknaht.
Decknähte und Hautnähte werden später
gezogen.
5 10 % der Welpen leiden unter Nabelbrüchen.
Der Großteil der Nabelbrüche verheilt
spontan und verursacht keine Probleme.
Chirurgische Intervention nur bei großen
Bruchpforten.
Ein Nabelbruch bei Welpen sollte dann chirurgisch
geschlossen werden, wenn die Bruchpforte mit
ein oder mehreren Fingern passierbar ist. Dann
besteht die Gefahr der Einklemmung von Teilen
der inneren Organe.
Ursachen des Nabelbruchs
Säugetiere werden im Mutterleib durch die
Nabelschnur ernährt. Kommen Säugetiere
auf die Welt, fällt der Nabel ab und die
Bauchwand wächst allmählich zusammen.
Wächst die Bruchpforte nicht zu, entsteht
der Nabelbruch. Dann treten Teile der Bauchorgane
durch die Muskelstränge in die Bauchwand
des Unterbauchs dort, wo ursprünglich
der Nabelstrang in die Bauchhöhle reichte.
Nicht nur Tiere, auch Menschen sind von Nabelbrüchen
betroffen.
Die Gründe für den Nabelbruch sind
meist genetisch bedingt: Eine angeborene Bindegewebsschwäche
oder eine weite Nabelöffnung begünstigen
die Hernie und die Bauchwand wächst nicht
korrekt zusammen. Familiär treten Hernien
gehäuft auf. Bei älteren Tieren können
Verletzungen oder auch Trächtigkeit die
Ursache von Nabelbrüchen sein.
Angeborene Bindegewebsschwäche
Weite Nabelöffnung
Verletzungen
Trächtigkeit
Krankheitsverlauf
Die Nabelhernie tritt als kleine, weiche, leicht
verschiebbare Beule am Unterbauch auf. Die Größe
des Bruchs variiert zwischen erbsengroß
und pflaumengroß. In der Regel treten
vor allem bei Welpen sonst keine
Krankheitssymptome auf. In seltenen Fällen
kann die Hernie allerdings auch bedrohlich werden,
und zwar dann, wenn Teile der inneren Organe
vortreten und abgeschnürt werden. In diesem
Fall können folgende Symptome auftreten:
Appetitlosigkeit
Unruhe
Schmerzen
Ist der Nabelbruch offensichtlich schmerzhaft,
sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden,
um abzuklären, ob eine Operation nötig
ist.
Therapie und Behandlung
Ob eine Therapie nötig ist, hängt
von der Größe des Bruchs ab und wann
der Bruch auftritt. Wie erwähnt, bildet
sich die Hernie bei vielen Welpen wieder zurück.
Sollte dies nicht der Fall sein, oder tritt
der Bruch bei erwachsenen Tieren auf, wird die
Hernie durch eine Operation behoben. Dann wird
die Ausstülpung wieder zurück in die
Bauchhöhle verlagert und die Bauchwand
mittels einer Naht verschlossen.
Nabelbruch und Zuchttauglichkeit
Ein Nabelbruch kann die Zuchttauglichkeit eines
Hundes einschränken, da der Nabelbruch
als vererbbare Krankheit gilt. Ob der Hund wegen
des Nabelbruchs tatsächlich zuchtunfähig
ist, muss im Einzelfall entschieden werden.
Kleine Nabelbrüche bei der Geburt können
sich auch wieder spontan zurückbilden.
https://www.nabelbruch.net/nabelbruch-bei-tieren/#top


|